Dark Blue
13995 Neuer Netzwerk-Experte im Team

Dirk Falken bringt Expertise als dynamischer Netzwerkspezialist mit. Vor seinem Engagement bei der Sportstiftung NRW fungierte er als Schnittstelle für internationale Sportverbände beim Internationalen Paralympischen Kommitee. Außerdem konzipierte und begleitete er das Paralympische Flüchtlingsteam in Vorbereitung auf und während der Spiele in Tokio 2020. Zuletzt war der gebürtige Aachener für die Welthungerhilfe als Experte für Philanthropie & Partnerschaften tätig. Durch die Förderung und Bewusstseinsbildung junger Menschen zu gesellschaftlich relevanten Themen ist seine berufliche Laufbahn geprägt. Dirk hat den Masterstudiengang Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln absolviert.


„Nachhaltige Unterstützung ist für Athletinnen und Athleten ein essenzieller Aspekt – sowohl während als auch nach ihrer aktiven Laufbahn. Die Sportstiftung NRW nimmt mit ihren dualen Förderprogrammen eine verantwortungsvolle Rolle an. Ich freue mich, dass ich für die Athletinnen und Athleten in NRW einen Beitrag zu einem erfolgreichen Übergang vom Leistungssport ins Berufsleben leisten kann“, sagt Dirk.

Wechsel in der Geschäftsstelle

Dirk Falken tritt die Nachfolge von Haider Hassan an, der die Sportstiftung NRW aus privaten Gründen zum Jahresende verlässt. Haider Hassan hat in den letzten dreieinhalb Jahren das Stiftungsteams maßgeblich geprägt und insbesondere die strategische Ausrichtung im nachsportlichen Bereich vorangetrieben. Dazu zählt der erfolgreiche Aufbau des Alumni-Netzwerks, eines Coaching-Angebots und des Trainee-Programms. Darüber hinaus implementierte Haider das erste eigene Stipendienprogramm der Stiftung – das NRW-Sportstiftungs-Stipendium. Dirk Falken wird in seiner neuen Funktion künftig erster Ansprechpartner für diese Bereiche sein.

Die Sportstiftung NRW heißt Dirk Falken herzlich willkommen und ist überzeugt, dass er mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft die erfolgreiche Arbeit der Stiftung im Bereich der Netzwerke und Kooperationen fortsetzen wird.

Kontakt
Dirk Falken
Dirk Falken

Referent Netzwerke und Kooperationen
dirk.falken@sportstiftung-nrw.de
Tel. 0221 4982 6028
Mobil 0176 626 323 37

"Dirk Falken, neuer Netzwerkexperte bei der Sportstiftung NRW" Categories: News Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , | Comments 9685 felix award 2023

Die Voting-Phase für den felix award 2023 ist beendet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten auf www.felix-award.nrw für ihre Favoritinnen und Favoriten in sechs Kategorie abstimmen. Die Gewinner, die NRW-Sportler*innen des Jahres, werden bei der felix Gala am 8. Dezember in den Classic Remise Düsseldorf bekanntgegeben. Die Sportstiftung NRW präsentiert dabei traditionell den Newcomer award.

Mit der Verleihung der felix awards würdigen das Land Nordrhein-Westfalen, der Landessportbund NRW und die Sportstiftung NRW den Spitzensport und herausragende Persönlichkeiten. Der Preisträger in der Kategorie, Trainer*in des Jahres, wird von einer Expertenjury festgelegt, die sich aus bisherigen Preisträger*innen zusammensetzt.

felix Veranstalter und Partner, v.l.: Axel Weber (WestLotto), LSB-Präsident Stefan Klett, die Athlet*innen Jonas Wiesen (Steuermann Deutschlandachter) und Christina Honsel (Hochsprung), Dr. Ingo Wolf und Staatssekretärin Andrea Milz.
„Der felix award ist in erster Linie eine enorme Wertschätzung. Sportlerinnen und Sportler pushen sich so jedes Jahr zu Höchstleistungen.“
Christina Honsel, Hochspringerin aus Dortmund

Die Nominierten:

Die fünf Nominierten pro Kategorie wurden von einer Fachjury ausgewählt.

Sportlerin des Jahres

Süheda Celik – Taekwondo
Jule Hake – Kanu Rennsport
Anna Janßen Luftgewehr
Alexandra Ndolo Degenfechten
Laura Nolte Monobob

Sportler des Jahres

Vincenzo Gualterie – Boxen
Marius Kusch – Schwimmen
Moritz Müller – Eishockey
Amanal Petros – Marathon / 10.000 Meter
Max Rendschmidt – Kanu Rennsport

Newcomer*in des Jahres

Klara Bleyer – Synchronschwimmen
Leander Carmans – Speedklettern
Caroline Heuser – Kanu Rennsport
Feline Menne – Handball
Chelsea Roussiekan – Kanu Rennsport

Para Sport felix

Valentin Baus – Tischtennis
Irmgard Bensusan – Leichtathletik (Sprint)
Taliso Engel – Schwimmen
Markus Rehm – Leichtathletik (Weitsprung)
Léon Schäfer – Leichtathletik (Weitsprung)

Mannschaft des Jahres

Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal – Zweier-Rodeln
Hockey Nationalmannschaft (Herren)mit 10 NRW-Athleten
Telekom Baskets Bonn – Basketball
Benedikt Duda / Timo Boll / Kay Stumper / Ricardo Walther / Cedric Meissner – Tischtennis
Raoul Bonah / Matyas Szabo / Lorenz Kempf / Frederic Kindler – Säbelfechten

Fußball felix

Jonas Hofmann – Bayer Leverkusen
Mats Hummels – Borussia Dortmund
Florian Neuhaus – Borussia Mönchengladbach
Jonasthan Tah – Bayer Leverkusen
Florian Wirtz – Bayer Leverkusen

Categories: News Schlagwörter: , , | Comments 12843 „Chengdu war ein Brett“

Spitzenathlet*innen aus NRW berichten von den FISU World University Games 2023 in China.

Aiyu führte das deutsche Team als Fahnenträger zur Eröffnungsfeier und überraschte sich im Turnmehrkampf selbst. Malik feierte die asiatische Kultur und die asiatische „Wundertüte“ beim Badminton. „Oldie“ Lukas war trotz einer bitteren Niederlage mit der Wasserballmannschaft am Ende unglaublich froh. Leichtathlet Luke schwebte schlichtweg „im Himmel für Sportler“. Hier schildern sie ihre Erlebnisse:

Luke Zenker startet in NRW für den TSV Bayer 04 Leverkusen. Foto ©Arndt Falter

Luke Zenker (20), Stabhochspringer aus Leverkusen

Luke studiert Architektur an der TH Köln.

„Ich habe einen jungen Chinesen gefragt, warum er sich als Volunteer bei den University World Games gemeldet hat. Er sagte, es sei die Woche seines Lebens. Mein Vereinskollege Torben Blech hat von seiner Teilnahme (Neapel 2019) geschwärmt, als wäre es der Himmel für Sportler – und das war es für mich jetzt auch! Ich wollte gar nicht mehr zurück. So stelle ich mir der Olympischen Spiele vor. Alle Nationen waren im Umkreis von 500 Metern untergebracht. Von vorne bis hinten war alles organisiert. Man musste sich um nichts Sorgen machen. Sogar meine Stäbe wurden vom Flieger direkt zur Wettkampfstätte geliefert. Ich fand schön, dass es auch darum ging, das alles zu genießen. Ein richtig schöner Vibe.

Es waren unfassbar viele Zuschauer im Stadion bei meinem Stabhochsprung-Finale – 40.000 wurde mir gesagt. Ich kriege jetzt schon wieder Gänsehaut. Dafür mache ich diesen Sport. Das motiviert mich total, irgendwann auch Olympische Spiele zu erreichen. Ich übe schon länger, während des Wettkampfs mal ins Publikum zu schauen und die Stimmung zu genießen. Das hat in Chengdu sehr gut geklappt.

Im Stabhochsprung war das Niveau sehr hoch und das Starterfeld sehr vielfältig. Ich bin zum Beispiel noch nie gegen einen Athleten aus Japan angetreten. Ich habe mich im Finale am besten gefühlt, aber leider nicht das abgeliefert, was ich kann (erreichte Höhe: 5,10 m).

Chengdu hat ein Brett hingelegt. Das wird schwer zu toppen. Ich glaube aber, dass NRW die Spiele mindestens genauso professionell ausrichten kann. Hier ist die Universiade momentan einfach noch zu wenig bekannt. Ich habe ein wenig Sorge, das Event könnte untergehen. In Chengdu war selbst der Kioskbesitzer begeistert. Es wäre mir eine Riesenfreude nochmal teilzunehmen.“

Aiyu Zhu vom Turnzentrum Köln erreichte das Mehrkampfinale. Foto ©Arndt Falter

Aiyu Zhu (19), Geräteturnerin aus Köln

Aiyu studiert Psychologie an der Universität zu Köln.

„Ich blicke die ganze Zeit auf Chengdu zurück und vermisse diese Atmosphäre. Dass die World University Games so groß sind, hätte ich nicht gedacht. Ich war Fahnenträgerin des deutschen Teams bei der Eröffnungsfeier – eine riesengroße Ehre. Bei unseren Wettkämpfen waren anschließend 7.000 Menschen in der Arena – echt krass. Es gab Aushänge im Athletendorf mit den Wettkampterminen. Ich wollte von anderen Sportarten möglichst viel sehen, aber das passte mit Training und Wettkämpfen leider nicht zusammen.

Ich war anfangs supernervös. Man will natürlich alles gut hinbekommen für das Team. Die Konkurrenz bei den Frauen war etwas schwächer als normalerweise auf internationalem Niveau. Bei den Männern war das Teilnehmerfeld aber zum Beispiel sehr stark.

Ich hatte nicht die einfachste Vorbereitung. Bei den Deutschen Meisterschaft hatte ich mich leicht am Fuß verletzt und konnte nur reduziert trainieren. Ich flog eigentlich ohne Erwartungen nach Chengdu: einfach dabei sein und genießen. Dass ich dann ins Mehrkampffinal geturnt bin, war die größte Überraschung überhaupt. Für den finalen Sprung habe ich einfach die Zähne zusammengebissen. Der Fuß hat gehalten. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung und habe schon in China gesagt, dass ich mich auf das nächste Mal, wenn die WUG nach NRW kommen, richtig freue.“

Fahnenträgerin Aiyu Zhu. Foto: ©Arndt Falter
Lukas Küppers spielt beim ASC Duisburg. Foto: ©FISU

Lukas Küppers (25), Wasserballer aus Düsseldorf

Lukas studiert Fahrzeugtechnik an der TU Berlin und ist Werkstudent bei Mercedes Benz in Düsseldorf. Momentan schreibt er seine Masterarbeit.

„Wir waren unglaublich froh, dass wir die World University Games miterleben durften. Unser Verband hatte lange nicht dafür gemeldet. Für mich war Chengdu somit die erste und letzte Chance (Anmerk.: Altersgrenze für Teilnehmer liegt regulär bei 25 Jahren). Meine Vorfreude war megagroß.

Durch die Nationen- und Sportartenvielfalt im Universiade Village fühlte es sich an wie Olympische Spiele. Der Unterschied bestand lediglich darin, dass ich die großen Idole meiner Sportart dort nicht angetroffen habe. Der Support der Menschen in Chengdu war einzigartig, so viele waren bei unseren Spielen und bei den Zeremonien. Sportlich kam nur die Weltmeisterschaft in Budapest dem gleich.

Georgien und Deutschland sind fast mit der kompletten A-Nationalmannschaft angetreten, da parallel die WM in Fukuoka stattfand, wofür wir uns nicht qualifizieren konnten. Unsere Anspannung war deshalb anders. Unsere Mannschaft hatte größere Erwartungen. Wir wollten um die Medaillen mitspielen und haben auch schnell gute Ergebnisse erzielt. Im Viertelfinale kassierten wir dann eine der bittersten Niederlagen meiner Karriere. Das hat richtig wehgetan, weil wir gefühlt das bessere Team waren. Die Georgier hatten bei diesem Spiel ihren Leistungshöhepunkt, wir, trotz zwischenzeitlicher Führung, leider nicht ganz. Es ist einfach Sport.

Als älterer Hase habe ich den Austausch mit jüngeren Athleten genossen. Gerade wenn man über die berufliche Karriere neben dem Sport spricht, sind die Zielsetzungen andere. Bei vielen liegt der Fokus nahezu ausschließlich auf dem Sport. Mir war das Vorantreiben der Uni nebenbei immer extrem wichtig. Dadurch habe ich sicherlich einige Prozente im sportlichen Bereich eingebüßt, bin aber trotzdem zufrieden wie alles gekommen ist.“ 

Malik Bourakkadi vom TV Refrath mit Mixedpartnerin Leona Michalski. Foto ©Arndt Falter

Malik Bourakkadi (20), Badmintonspieler aus Mülheim an der Ruhr.

Malik studiert Sportwissenschaften an der Uni des Saarlandes.

Das Event war so riesig. Ich war zwei Wochen dauerbeschäftigt. Ich bin, glaube ich, bei allen Busfahrten eingepennt – so erschöpft war ich von den vielen Eindrücken. Ich feiere die asiatische Kultur. Auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie haben uns so viele Menschen am Straßenrand zugewunken und haben mit ihren Handys gefilmt. Alle Volunteers waren sehr freundlich, manchmal wirkte es aber ein bisschen überzogen und weniger authentisch.

Sportlich wussten wir nicht, was uns erwartet, mit welchen Athleten die asiatischen Top-Teams antreten würden. Wir gewannen dann unser Gruppenspiel gegen Singapur – das ist normalerweise viel anspruchsvoller. Von meiner Leistung im Mixed bin ich teilweise ein bisschen enttäuscht. Wir haben viel liegengelassen, vor allem gegen Hongkong – sehr ärgerlich! Die Halle war voll und die Fans sind für ihre Mannschaft ausgerastet. Die Klimaanlage erzeugte permanent Wind auf dem Feld. Es waren schwierige und ungewohnte Bedingungen für uns. Ich habe mir vorher gesagt, ich möchte die Atmosphäre und die Fans spüren – auch wenn sie gegen mich sind. Die Stimmung hat mich eher gepusht. Eine gute Erfahrung.

2025 will ich auf jeden Fall dabei sein – dann findet Badminton wahrscheinlich in meiner Heimatstadt Mülheim statt, mit meiner Familie, meinen Freunden und Fans im Rücken. “   

Die World University Games fanden vom 28. Juli bis 8. August 2023 statt. Studentische Spitzensportler*innen im Alter von 18 bis 27 Jahren – bedingt durch die Verschiebung des Events wurde die Altersgrenze um zwei Jahre erweitert – aus rund 150 Ländern nahmen teil. Insgesamt reisten etwa 10.000 Sportler*innen und Offizielle nach Chengdu. Die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft war in den 14 Sportarten Badminton, Bogenschießen, Fechten, Gerätturnen, Judo, Leichtathletik, Rudern, Sportschießen, Schwimmen, Taekwondo, Tischtennis, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen vertreten. Mit 160 Aktiven und 76 Offiziellen entsandte Deutschland die historisch größte Delegation zu den FISU Games.

2025 ist die Region Rhein-Ruhr Ausrichter des nach den Olympischen und Paralympischen Spielen größten Multisportevents der Welt. Die Wettkämpfe werden dann in Mülheim/Ruhr, Bochum, Düsseldorf, Duisburg und Essen stattfinden.

Categories: News Schlagwörter: , , , , | Comments 11899 Bundesverdienstkreuz für Max Hartung

Max Hartung hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland bekommen. Bei der Verleihung im Bundesinnenministerium in Berlin wurde sein „besonderes ehrenamtliches und sportpolitisches Engagement“ hervorgehoben.

Staatssekretärin Juliane Seifert nahm die Verleihung stellvertretend für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor. Max Hartung wurde im September 2021 Geschäftsführer der Sportstiftung NRW, nachdem er seine Karriere als Säbelfechter nach seinen dritten Olympischen Spielen im Sommer beendet hatte. Hartung ist Gründungspräsident des Vereins Athleten Deutschland e. V., den er 2018 mit Gleichgesinnten ins Leben rief. Von 2017 bis 2021 war er Vorsitzender der Athletenkommission des Deutschen Olympischen Sportbundes.

In der Ordensbegründung heißt es:

Unter Max Hartungs Führung entwickelte sich der Verein (Athleten Deutschland; Anmerk. d. Red.) zu einer anerkannten und geschätzten Stimme in der sportpolitischen Debatte. Athleten Deutschland hat beispielsweise erwirkt, dass die neue Bundesregierung die Schaffung eines unabhängigen Zentrums für Safe Sport zur wirkungsvolleren Bekämpfung von Gewalt und Missbrauch im Koalitionsvertrag verankerte.

(…) Als Athletenvertreter, Vorsitzender der Athletenkommission des DOSB und Präsident von Athleten Deutschland hat Max Hartung maßgeblich zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Athletinnen und Athletinnen beigetragen. Aufgrund seines großen und weit über Deutschland hinaus bewunderten Engagements, hat Herr Hartung den Athletinnen und Athleten eine Stimme gegeben. Ihre Anliegen wurden in der Vergangenheit allzu häufig nicht hinreichend beachtet. Insofern ist maßgeblich durch sein Engagement mit der Gründung von Athleten Deutschland auch der Machtmissbrauch im Sport spürbar enttabuisiert worden. Nur auf diesem Wege kann man ihm begegnen und zukünftig verhindern.“

Foto: BMI/Henning Schacht

Max Hartung wurde als Säbelfechter zweimaliger Einzel- und Mannschaftseuropameister, Weltmeister mit der Mannschaft (2014) und jeweils WM-Dritter im Einzel und mit der Mannschaft (2015). Er nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London, 2016 in Rio de Janeiro und 2021 in Tokyo teil.

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland werden seit mehr als siebzig Jahren Frauen und Männer für ihre besonderen Verdienste um das Gemeinwohl geehrt. Am 7. September 1951 stiftete Bundespräsident Theodor Heuss den Verdienstorden, um sichtbar Anerkennung und Dank des Staates zum Ausdruck zu bringen. Der Verdienstorden wird in acht verschiedenen Stufen verliehen.

Categories: News Schlagwörter: , , , , | Comments 11129 Inklusives Sport-Wochenende

Paralympische Schnuppertage werden zum Event mit mehreren Sportarten ausgebaut. Die neue Para Sport Tour startet im April.

An drei Aktionswochenende können Kinder und Jugendliche mit Behinderung mit ihren Eltern und Geschwistern gleich mehrere Sportarten ausprobieren. Die Veranstaltungen werden von Workshops begleitet – es geht beispielsweise um Hilfsmittel für Para Sportler, psychische Gesundheit und Optionen der duale Karriere. Die Tour macht Station in Duisburg, Köln und Dortmund. Die Tour ist als inklusive Veranstaltung ausgelegt, Begleitpersonen sind willkommen.

Duisburg – 22. und 23. April 2023 mit den Sportarten Schwimmen, Tischtennis, Badminton, Sitzvolleyball

Köln – 19. und 20. August 2023, mit den Sportarten Schwimmen, Tischtennis, Leichtathletik, Sitzvolleyball, Rudern

Dortmund – 28. und 29. Oktober 2023 mit den Sportarten Schwimmen, Tischtennis, Badminton, Leichtathletik, Rudern

Teilnahme ist auch nur an einem der beiden Tage möglich. Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 10 Euro pro Person.

Offene Trainings, AGs und Sprechstunden

Hauptaufgabe des Talentscouts ist es, Zugänge zu schaffen. Dabei helfen sollen die neuen offenen Trainings für Para Schwimmen in Wuppertal (dienstags, 17-19 Uhr), Para Badminton in Mülheim/Ruhr (donnerstags) und Sitzvolleyball in Leverkusen (freitags, jeweils von 16-18 Uhr). Die sportmotorischen Tests an Grundschulen wurden für Kinder mit Behinderung zugänglich gemacht, um auch sie frühzeitig in Vereine und die Strukturen des Sports zu integrieren. An Förderschulen in Wuppertal, Köln und Düsseldorf bietet der BRSNW projektbezogene AGs an.

Talentsichtung beschränkt sich nicht auf die Jüngsten. Quereinsteiger sind bei allen Talentscout-Angeboten willkommen. Speziell für (Wieder-)Einsteiger in den Para Sport gibt es monatliche Sprechstunden an den BG Kliniken in Duisburg und Bochum.

Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW und das Sportland NRW waren mit dem 2019 gestarteten Talentscout-Projekt Vorreiter in der paralympischen Sportförderung. Die bundesweit erste hauptamtliche Talentscout-Stelle im Para Sport wird zu 75 Prozent von der Sportstiftung NRW finanziert.

Klassifiziererin Sara Graedtke beim Training mit Kindern, Parasport Categories: News Schlagwörter: | Comments 9692 Hannah ist neu im Team

Ab dem Jahreswechsel gelten bei der Sportstiftung NRW neue Fördergrundsätze und -kriterien. Alte Zöpfe werden abgeschnitten. Wer sich 2023 um Förderung bewerben möchte, muss vieles neu lernen und verstehen. Was bedeuten die Reformen konkret für jede/n Athlet*in? Klar, dass das vor allem zu Beginn Fragen aufwirft.

Mit Hannah Pohl hat das Team der Geschäftsstelle dafür eine erfahrene Netzwerkerin aus der Welt des Leistungssports gewonnen. Als selbst noch aktive Sportlerin unterstützt sie künftig Athlet*innen bei Förderfragen und berät auf Augenhöhe. Hannah spielt seit mehr als zehn Jahren in der Badminton-Bundesliga beim 1. BC Beuel in ihrer Heimatstadt Bonn.

„Besonders wichtig ist es uns, dass der neue Bewerbungsprozess transparent und für jeden nachvollziehbar ist“, sagt die 28-Jährige, die zuvor beim Verein  Athleten Deutschland für Mitgliederkommunikation und -entwicklung zuständig war. Auch in Zukunft will Hannah einen „engen Draht“ zu Athletinnen und Athleten pflegen.

In ihrem Sportmanagementstudium setzte sich Hannah bereits fundiert mit Möglichkeiten auseinander, wie die Bedingungen für die Aktiven im deutschen Spitzensport optimiert werden können. In ihrem Verein ist sie tief verwurzelt, leitet das Talentmanagement und bildete den Social Media Bereich aus. Die DOSB A-Trainerausbildung schloss sie als Jahrgangsbeste ab.

Kontakt
Hannah Pohl
Hannah Pohl

Referentin Athletenförderung
hannah.pohl@sportstiftung-nrw.de
0221 4982 6021
0177 4426718

Categories: News Schlagwörter: , | Comments
Fristen