Talent-Förderung

Herausragende Leistungen mündiger Athletinnen und Athleten des Sportlandes NRW würdigen wir mit einer Talent-Förderung.

Förderung: 250 Euro/Monat
Förderperiode: 2 Jahre
Bewerbung: 2x jährlich möglich
Förderbeginn: April bzw. Oktober
Kontingent: ca. 500 Förderplätze

Du kannst Dich über ein neues Auswahlverfahren für die Talent-Förderung bewerben. Es beinhaltet ein Motivationsschreiben, ein Bewerbungsvideo und einen Persönlichkeitsfragebogen. Direkt bewerben

Hier findest Du unsere Förderkriterien.

 

Talent-Förderung

FAQs – Talent-Förderung

Welche Sportarten/Disziplinen werden gefördert?

Zum Bewerbungsverfahren sind Sportlerinnen und Sportler aus olympischen, paralympischen, deaflympischen und World Games-Sportarten zugelassen.

Welche Bewerbungskriterien gelten bei der Talent-Förderung?

Du mindestens 1 der 3 formalen Kriterien erfüllen:

  • Start für einen NRW-Verein oder
  • Trainingsmittelpunkt in NRW aufgrund der Zuordnung zu einem Bundesstützpunkt in NRW oder
  • Lebensmittelpunkt in NRW.

 

Außerdem ist Dein Kaderstatus entscheidend. Zum Bewerbungsverfahren zugelassen werden ausschließlich Athletinnen und Athleten:

  • im Nachwuchskader 1
  • im Nachwuchskader 2
  • im Landeskader Plus (wird vom Landesverband benannt)
  • in einem entsprechenden Kader im Nachwuchsbereich der World Games-Sportarten
Wie hoch ist die Talent-Förderung und wann wird sie ausgezahlt?

Die Talent-Förderung beträgt monatlich 250 Euro. Wir überweisen die Förderung immer zur Mitte des Monats.

Wie lange werde ich gefördert?

Die Talent-Förderung wird Dir für zwei Jahren zugesichert. Voraussetzung ist aber, dass Du in diesen zwei Jahren die Förderkriterien erfüllst. Wir überprüfen halbjährlich, ob das der Fall ist.

Wann kann ich mich bewerben und wann startet meine Förderung?

Um die Talent-Förderung kann man sich zwei Mal im Jahr bewerben – für einen Start der Förderung entweder ab April oder ab Oktober. Berücksichtige die Bewerbungsfristen!

Wie stelle ich einen Förderantrag?

Lege ein Konto in unserem DokuMe-Portal an, falls Du noch keines hast. DokuMe ist eine für Sportlerinnen und Sportler entwickelte Online-Plattform. Die Sportstiftung NRW nutzt sie für das Bewerbungsverfahren und als Schnittstelle zur Datenbank. Du kannst Förderbewerbungen ausschließlich digital über DokuMe stellen. Prüfe vorher, ob Du die formalen Förderkriterien erfüllst.

Öffne in DokuMe die App „Meine Sportstiftung“ und wähle die Förderung aus, auf die Du dich bewerben möchtest. Du kannst zwischen drei Förderbausteinen wählen.

Für die Bewerbung um unsere Talent-Förderung musst Du ein kurzes Video und Motivationsschreiben vorbereiten.

Um das NRW-Sportstiftungs-Stipendium erhalten zu können, benötigst Du eine Zusage für die Talent-Förderung. Bewirb Dich also für beide Förderungen zugleich. Wenn Dein Antrag auf Talent-Förderung bewilligt wird, prüfen wir Deine Bewerbung für das NRW-Sportstiftungs-Stipendium.

Für die Internatsplatz-Förderung kannst Du Dich unabhängig von den anderen Förderbausteinen bewerben.

Muss ich im Rahmen meiner Bewerbung meine/n Laufbahnberater*in kontaktieren?

Nein. Ein Laufbahngespräch am Olympiastützpunkt ist nicht mehr obliagtorisch, wird aber empfohlen.

Was passiert mit meiner Bewerbung, wenn ich sie abgeschickt habe?

Wir informieren den für Dich zuständige Fachverband und bitten um eine Einschätzung Deiner leistungssportlichen Perspektive. Der Verband kann Deine Angaben zum Kaderstatus überprüfen und uns bei Unstimmigkeiten infomieren. In diesem Fall suchen wir mit Dir das Gepräch.

Danach prüft ein Gutachterausschuss Deine Bewerbung und gibt seine Empfehlung an den Vorstand der Sportstiftung NRW weiter, der über jeden Einzelfall schließlich entscheidet.

Wie kann ich nachträglich meine Angaben ändern?

Du kannst Dich dazu einfach in Deinem DokuMe-Konto anmelden und z.B. neue Kontodaten eingeben. Alle neuen Daten werden automatisch übernommen und der Sportstiftung übermittelt.

In welchem Fall endet meine Förderung vorzeitig?

Deine Talent-Förderung endet vorzeitig, wenn bei der halbjährlichen Überprüfung festgestellt wird, dass Du…

…Deine Leistungssportlichen Karriere beendet hast.

…nicht mehr im NK 1, NK 2 oder LK+ bist.

…nicht mehr in NRW trainierst oder für einen NRW-Verein startest.

 

Teile uns solche Änderungen bitte umgehend mit. Dazu bist Du verpflichtet.

Dein Weg zur Talent-Förderung

1

Du bewirbst Dich über das DokuMe-Portal. Dorthin gelangst Du über den Menü-Button „Bewerben“. Wähle im DokuMe-Portal die App „Meine Sportstiftung NRW“ aus. Anschließend werden Dir alle 3 Förderbausteine angezeigt.

2

Wähle den Förderbaustein „Talent-Förderung“ aus. Gib Deine Sportart und Deinen Verband an. Zunächst fragen wir die grundlegenden Förderkriterien ab: Deinen NRW-Bezug und Deinen Kaderstatus. Bestätige, dass die Ausschlusskriterien nicht auf dich zutreffen. Klicke „weiter“, um jetzt eine Förderbewerbung zu erstellen.

3

Teile uns als nächstes persönliche und sportliche Daten sowie Deine sportlichen Erfolge des zurückliegenden Jahres mit.

4

Im Folgenden lädst Du Dein Motivationsschreiben und Dein Bewerbungsvideo hoch. Fülle dann den Persönlichkeitsfragebogen aus. Du erhältst übrigens direkt im Anschluss eine Auswertung.

Absenden! Du kannst eine Bewerbung erst absenden, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Unfertige Bewerbungen werden automatisch gespeichert. Nicht abgesendete Bewerbungen werden nach 6 Monaten gelöscht.

5

Dein zuständiger Verband kann nun deine Angaben zum Kaderstatus überprüfen. Bei Unstimmigkeiten wirst Du und die Sportstiftung informiert. Der Verband kann auch eine sportfachliche Einschätzung abgeben.

6

Deine Bewerbung kommt jetzt in den Gutachteraussschuss. Dieser gibt dem Vorstand der Sportstiftung eine Empfehlung. Der Vorstand entscheidet schließlich in seiner nächsten Sitzung über die Zu- oder Absage Deiner Förderbewerbungen. Wir benachrichtigen Dich unmittelbar nach der Vorstandssitzung per E-Mail und per Brief.

6-Kompetenzen-Modell

6-Kompetenzen-Modell

Das Modell zeigt sechs Kompetenzfelder und Eigenschaften, die mündige, vorbildhafte Athletinnen und Athleten auszeichnen: Intrinsische Motivation, Emotionale Kompetenz, Respekt, Team- und Kritikfähigkeit, Authentizität und Engagement.

Im Bewerbungsprozess für die Talent-Förderung werden Dir Fragen zu den einzelnen Kompetenzfeldern gestellt. Du gibst eine Selbsteinschätzung ab, die in Deine Bewerbung einfließt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst, der Dir und dem Gutachterausschuss hilft, Deine persönlichen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.

Wir haben das Kompetenzmodell in Zusammenarbeit mit dem Kölner Institut für Managementberatung und mit Unterstützung der studentischen Unternehmensberatung „Campus for Company“ entwickelt. Das Modell basiert auf Einschätzungen von Athletinnen und Athleten.

6 Kompetenzfelder mündiger Athlet*innen und was sie bedeuten:

Intrinsische Motivation

Intrinsische Motivation

Intrinsische Motivation bedeutet, dass du aus dir selbst heraus motiviert bist, Sport zu machen. Es geht nicht darum, was andere Leute von dir denken, oder dir sagen, sondern darum, dass du aus eigenem Antrieb Sport treiben möchtest. Es ist wichtig, dass du eine gute innere Motivation hast, um erfolgreich zu sein und Spaß an dem zu haben, was du tust und bereit bist mit Neugierde neue Herausforderungen anzunehmen.

Team- und Kritikfähigkeit

Team- und Kritikfähigkeit

Team- und Kritikfähigkeit bedeutet, Kritik und Verbesserungsvorschläge sowohl konstruktiv aufzunehmen als auch geben zu können. Es geht darum, dass du Kritik als etwas siehst, das dir helfen kann, besser zu werden, anstatt dich davon verletzt zu fühlen. Außerdem geht es darum, dass du in der Lage bist, konstruktive Kritik an deine Teammitglieder zu geben, um ihnen zu helfen, sich zu verbessern. Eine gute Team- und Kritikfähigkeit hilft dem Team, erfolgreich zu sein und ein gutes Klima zu schaffen.

Emotionale Kompetenz

Emotionale Kompetenz

Emotionale Kompetenz bedeutet, dass du mit den eigenen Emotionen und Emotionen anderer angemessen umgehen kannst, besonders wenn es um Misserfolge oder Rückschläge im Sport geht. Es geht darum, wie du mit negativen Erlebnissen umgehst und wie du dich selbst motivierst dich zu verbessern. Eine gute emotionale Kompetenz hilft dir, stark zu bleiben und dich auf deine Ziele zu konzentrieren, egal was passiert.

Authentizität

Authentizität

Authentizität bedeutet, dass du dich aufrichtig und echt verhältst. Du solltest dir bewusst sein, wie du auf andere Menschen wirkst und, dass du dein aufrichtiges Verhalten als Vorbild an die Menschen in NRW transportierst. Als Leistungssportler*in ist es wichtig, dass du dich als Vorbild verhältst und dass du verantwortungsbewusst mit dem Sport und der Wirkung nach außen umgehst. Eine gute Authentizität hilft dir, dich in einer positiven Art und Weise zu präsentieren und anderen ein gutes Beispiel zu geben.

Engagement

Engagement

Engagement bedeutet, dass du aktiv für die Dinge einstehst, die dir wichtig sind, und dass du dich für die Veränderung von Missständen im Sport und darüber hinaus einsetzt. Es geht darum, dass du bereit bist, deine Meinung zu äußern und deine Stimme zu erheben, wenn du denkst, dass etwas nicht fair oder richtig ist. Es zeigt, dass du engagiert bist und dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Eine gute Eigeninitiative und sportliches Engagement helfen dir, dich als starke*n und verantwortungsbewusste*n Sportler*in zu etablieren und andere zu inspirieren.

Respekt

Respekt

Respekt bedeutet, dass du einen aufgeschlossenen und freundlichen Umgang mit deinen eigenen Teammitgliedern sowie Konkurrent*Innen zeigst und dass du die Regeln im Sport einhältst. Ein respektvoller Umgang ist wichtig, damit jeder Spaß am Sport hat und dass es ein fairer Wettkampf bleibt.

Deine Ansprechpartner
Hannah Pohl
Hannah Pohl

Für Fragen zur Individualförderung

hannah.pohl@sportstiftung-nrw.de
Tel. 0221 4982 602-1
Mobil 0177 442 67 18

Anke Denecke
Anke Denecke

Für technische Fragen im Bewerbungsverfahren

anke.denecke@sportstiftung-nrw.de
Tel. 0221 4982 602-5

Fristen 2023