Geschäftsführung
18752 Lucas Flümann neuer Geschäftsführer

Der 37-Jährige wurde auf Vorschlag von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Staatssekretärin Andrea Milz vom Kuratorium gewählt. Flümann tritt die Nachfolge von Maximilian Hartung an, der im Februar in den Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe wechselte. Er wird künftig gemeinsam mit seinem Stellvertreter Maximilian Kindler sowie – bis Juli – Paul Stoppelkamp die Geschäftsstelle der Sportstiftung in Köln leiten.

Erfolg mit Actionsportmarke „Our House“

Lucas Flümann bringt langjährige Erfahrung in der Leistungssportförderung und Talententwicklung mit. Vier Jahre lang verantwortete er bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe die neu geschaffene Actionsportmarke „Our House“ und etablierte ein neuartiges Förderkonzept für Athletinnen und Athleten außerhalb olympischer Verbände. Bereits zuvor war er in einer Führungsrolle für die Athletenförderung und im Projektmanagement der Sporthilfe auf Bundesebene zuständig. Zuletzt leitete Flümann den Bereich Vertrieb und Partnerbetreuung beim Deutschen Turner-Bund.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Die Nachwuchsförderung bildet das Fundament für den Erfolg Nordrhein-Westfalens als Sportland Nr. 1. Durch die Arbeit der Sportstiftung NRW erhalten junge Talente die Möglichkeit, ihr volles Potenzial zu entfalten und herausragende Leistungen zu erbringen. Mit Lucas Flümann gewinnt die Sportstiftung NRW einen erfahrenen Impulsgeber, dessen Expertise in der Athletenförderung entscheidend dazu beitragen wird, unsere Spitzenposition im Leistungssport weiter auszubauen.“

Position der Athletinnen und Athleten gestärkt

Dr. Ingo Wolf, Vorstandsvorsitzender ergänzt: „Sein Erfolg mit ‚Our House‘ zeigt seinen Innovationsgeist, seine hervorragenden strategischen Fähigkeiten und seine Kommunikationskompetenz. Die Sportstiftung NRW stärkt damit weiter die Position der Athletinnen und Athleten in Nordrhein-Westfalen. Wir freuen uns, dass sich Lucas Flümann in Zukunft für die zahlreichen Nachwuchstalente im Sportland NRW einbringt und wir mit ihm an die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Unterstützern anknüpfen.“

Mündige Talente als Vorbilder gezielt unterstützen

Lucas Flümann: „Die Vision mündiger Athletinnen und Athleten entspricht meinem Verständnis von Athletenförderung. Mir ist es wichtig, Talente – die Vorbilder von morgen – gezielt zu begleiten, indem wir sie mit einer wirkungsvollen Förderung unterstützen. Ich übernehme eine hervorragend aufgestellte Stiftung, freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit einem starken Team und danke der Staatskanzlei, dem Kuratorium und dem Vorstand für ihr Vertrauen.“

Der gebürtige Bonner und Wahlkölner war selbst Leistungssportler im Badminton-Jugendbereich. Er absolvierte ein Masterstudium in Sport-, Medien- und Kommunikationsforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Die Sportstiftung NRW unterstützt aktuell rund 650 Talente im Nachwuchsbereich von olympischen, paralympischen, deaflympischen und World-Games-Sportarten mit einer monatlichen Individualförderung. Den Geförderten bietet sich erstmals am 11. Mai beim Onboarding-Event im Movie Park Germany die Gelegenheit, den neuen Geschäftsführer persönlich kennenzulernen.  

Categories: News Schlagwörter: , , , , | Comments 17856 Hartung wechselt, Kindler neu im Team

Geschäftsführer Maximilian Hartung wechselt im Februar 2025 zur Deutschen Sporthilfe, wo er als Vorstandsmitglied für Kommunikation, Public Affairs und Kuratoriums-Angelegenheiten zuständig sein wird.

Die Sportstiftung NRW hat unterdessen zum 1. November die Position des stellvetretenden Geschäftsführers neu besetzt: Maximilian Kindler hat die Nachfolge von Paul Stoppelkamp angetreten, der ab Februar interimsweise die Leitung der Geschäftsstelle übernimmt.

Dr. Ingo Wolf, Vorstandsvorsitzender: „Mit Max Hartung verlieren wir einen dynamischen, innovativen und zugleich umsichtigen Geschäftsführer. Die gemeinsam mit dem Vorstand erarbeitete Agenda 2030 für die Sportstiftung trägt ebenso seine Handschrift wie die gute Zusammenarbeit mit den Stakeholdern in Politik, Verwaltung und den Institutionen des organisierten Sports. Dabei profitierten der Nachwuchsleistungssport in NRW und insbesondere die rund 650 geförderten Kaderathleten von seinen olympischen und sportpolitischen Erfahrungen in der Athletenvertretung im und außerhalb des DOSB. Wir bedauern seinen Weggang sehr, freuen wir uns aber mit ihm über den Karriereschritt und wünschen ihm das nur das Beste und viel Fortune bei seiner verantwortungsvollen neuen Aufgabe.“

Max Hartung ist seit September 2021 Geschäftsführer: „Meine Zeit bei der Sportstiftung NRW war großartig! Ich bin sehr dankbar, dass der Vorstand und das Kuratorium mir 2021 diese Chance gegeben haben. Gemeinsam haben wir viel erreicht. Die Stiftung war bereits 2021 personell und organisatorisch gut aufgestellt, und wir haben inhaltlich im Rahmen unserer Vision viel bewegt. Mein besonderer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle, die in den letzten Jahren unglaublich viel geleistet haben. Es war mir eine Freude und eine Ehre, Teil dieses Teams zu sein.“

Andrea Milz, stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende und Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt: „Max Hartung hat in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer der Sportstiftung NRW sehr gute Arbeit geleistet. Ich bedanke mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche ihm für seine neue Aufgabe bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe viel Erfolg.“

Hartung setzte neues Fördersystem um

Der Wechsel markiert das Ende einer erfolgreichen Amtszeit, in der Hartung gemeinsam mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle die Nachwuchsförderung im Sportland NRW maßgeblich geprägt hat. Die Reform des Förderkonzepts 2023 hat die Individualförderung zielgerichtet auf Nachwuchstalente ausgerichtet und die Position der Athletinnen und Athleten nachhaltig gestärkt. Seit der Einführung des neuen Bewerbungsverfahrens können sie sich eigeninitiativ für eine Förderung empfehlen – eine Neuerung, die von Beginn an auch Nachwuchskader aus World Games-Disziplinen einschließt. Das für den Auswahlprozess entwickelten 6-Kompetenzen-Modell dient als Grundlage, vorbildhafte, mündige Talente zu identifizieren und gezielt zu fördern. Die Sportstiftung verzeichnete bislang über 1.000 Bewerbungen. Das Fördervolumen erreichte im Oktober mit jährlich 2,5 Millionen Euro einen Höchststand. Über 90 vertretene Disziplinen bedeuten ebenfalls einen Rekord.

Ferner hat die Sportstiftung NRW während Hartungs Wirkungszeit die Förderung der Sportinternate neu aufgestellt, ein Onboarding-Event für geförderte Athletinnen und Athleten ins Leben gerufen sowie Kompetenzen-Coachingprogramme eingeführt. Augenmerk lag außerdem auf Förderangeboten, die zu einer besseren Sichtbarkeit der Talente in den sozialen Medien führten.

Max Hartung beendete nach den Olympischen Spielen in Tokio er seine erfolgreiche Karriere als Säbelfechter. Als solcher nahm er an drei Olympischen Spielen teil, wurde Weltmeister mit der Mannschaft und gewann vier Goldmedaillen bei Einzel- und Teameuropameisterschaften. Als Gründungspräsident des Vereins Athleten Deutschland und ehemaliger Vorsitzender der Athletenkommission des Deutschen Olympischen Sportbund setzt er sich bereits früh für die Rechte von Athletinnen und Athleten. 2023 wurde ihm für sein außergewöhnliches Engagement das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Hartung verlässt die Sportstiftung zum 31. Januar 2025. Bei der Sporthilfe wird er wird gemeinsam mit Karin Orgeldinger und Karsten Petry ein dreiköpfiges Vorstandsteam bilden und als Sprecher des Gremiums fungieren.

Kindler übernimmt als stellvertretender Geschäftsführer

Parallel zum bevorstehenden Ausscheiden von Max Hartung hat Maximilian Kindler den Posten des stellvertretenden Geschäftsführers von Paul Stoppelkamp übernommen. Der 31-Jährige Kindler bringt umfassende Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und als Financial Controller aus der freien Wirtschaft mit. Er war über zehn Jahre im Leistungssport aktiv und gewann Welt- und Europameisterschaften im Juniorenbereich des Säbelfechtens.

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem engagierten Team und auf die bevorstehenden Aufgaben, die darauf gerichtet sind, jungen Talenten in NRW eine verlässliche Unterstützung und die notwendige Stabilität für ihre sportliche Laufbahn zu bieten“, so Kindler.

Sein Vorgänger Paul Stoppelkamp bekleidete diese Position seit 2001, den Anfangstagen der Sportstiftung NRW. Bis zu seinem Ruhestand im Juni 2025 wird er die Neubesetzung des Geschäftsführerpostens begleiten und die Geschäftsstelle leiten.

Kontakt
Maximilian Kindler
Maximilian Kindler

Stv. Geschäftsführer
maximilian.kindler@sportstiftung-nrw.de
Tel. 0221 49826024
Mobil 017680171067

Categories: News Schlagwörter: , , , , , | Comments
Fristen