Volker Staufert
7126 Internat Dormagen bekommt Plakette

Wo Fechterin Léa Krüger zu sehen ist, löst sie ein Hochgefühl aus. Das gilt mittlerweile besonders für die Sportinternate im Land. Denn das Konterfei der Sportlerin ziert eine Plakette, die Qualitätsstandards bei der Nachwuchsförderung bezeugt. Vergeben wird die Plakette von der Sportstiftung NRW, nachdem sie rund 50 Kriterien abgenommen hat. Am 1. April war Léa Krügers früheres Zuhause an der Reihe, das Internat in Dormagen-Knechtsteden. Das Fotomodell der Sportstiftung nahm die Übergabe der Plakette höchstselbst vor. Die Einrichtung ist damit offiziell „Partner der Qualitätsoffensive“.

Optimieren, nicht maximieren

Im Internat leben derzeit 36 Sportlerinnen und Sportler. Alle Zimmer sind belegt. Volker Staufert, Vorstandsmitglied der Sportstiftung, hob hervor, dass „wir die Entwicklung hin zu mündigen Athletinnen und Athleten unterstützen, die in der Lage sind, Stellung beziehen zu können.“ Weiter: „Für ihren sportlichen, schulischen und persönlichen Werdegang wollen wir die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen. Der Qualitätsoffensive kommt deshalb eine bedeutende Rolle zu.“

Förderung angepasst an den Einzelnen

Der Katalog der Qualitätsoffensive umfasst, dass Hausaufgabenhilfe, Nachführunterricht und ein Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt gewährleistet sind. Die Internatsbewohner müssen rund um die Uhr betreut sein. Verlangt sind Fachkräfte mit pädagogischer, sportpsychologischer, physiotherapeutischer und medizinischer Expertise. „Die Förderung ist noch professioneller, noch besser an den einzelnen Athleten angepasst“, stellt Alumni Léa Krüger fest. „Vielleicht, weil früher die Mittel nicht vorhanden waren.“ Die 26-Jährige zog mit 15 Jahren ins Internat.

„Wird mich weit bringen“

Nachwuchsringerin Josefine Widmann (Jg. 2008) kam aus Waghäsel in Nordbaden nach Dormagen, Fechter Jarl Kürbis aus Garmisch-Partenkirchen und Sprinterin Lara Savu aus dem thüringischen Eisenach. „Wow, Dormagen ist weit weg“, erzählt Leichtathletin Lara und wagte nach anfänglicher Zurückhaltung den Umzug: „Es wird mich weit bringen.“ Josefine eifert ihrem Vorbild Denis Kudla nach, der auch ein Sportinternat besuchte. Sie zog zur Probewoche ein. Durch die Nähe von Schule und Trainingsstätte konnten sie „ihren Tagesablauf mehr selbstgestalten“. Aufgenommen werden Nachwuchstalente aus ganz Deutschland ab ca. 12 Jahren. Schwerpunktsportarten sind Säbelfechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Taekwondo.

Dass Dormagener Alumni dem Bild des mündigen Athleten folgen, trifft zum Beispiel auf Léa Krüger zu. Sie engagiert sich als Athletenvertreterin im Deutschen Fechter-Bund sowie im Präsidium des Vereins Athleten Deutschland e.V. Sie trat in die Fußstapfen ihres Vereinskameraden beim TSV Bayer Dormagen, Maximilian Hartung. Der dreifache Olympiateilnehmer war Gründungspräsident von Athleten Deutschland. Seit September 2021 fungiert er als Geschäftsführer der Sportstiftung NRW.

Sportlich besonders erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind auch die Handball-Nationalspieler:innen Tim Suton und Kim Braun. Ringerin Laura Mertens erkämpfte eine Bronzemedaille bei der Europameisterschaft (2017), Säbelfechterin Julika Funke wurde Vize-Weltmeisterin mit der Mannschaft (2019), Richard Hübers Teil des Säbelherrenteams bei den Olympischen Spielen in Tokio.

Das 2012 eröffnete Sportinternat ist in Trägerschaft des katholischen Norbert-Gymnasium e. V. – diese Konstellation mit einem privaten Schulträger ist einzigartig in NRW. Bislang haben 8 Sportinternate die Plakette von der Sportstiftung NRW erhalten: Dormagen, Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Münster, Essen und Mülheim/Ruhr.

Sportinternat Knechtsteden erhält Plakette für "Qualitätsoffensive" Categories: News Schlagwörter: , , , , , , | Comments 5739 24/7 für Tischtennis-Talente

„Die Profis wissen genau wer hier wohnt“, versichert Ildiko Imamura. Durch die Fenster in der großen Wohnküche im Tischtennis-Internat schaut sie in den gegenüberliegenden Kraftraum. Die Nachwuchsspieler*innen haben ihre Vorbilder direkt vor Augen. „Niemand hat hier Berührungsängste“, erklärt die Pädagogische Leiterin.

„Dimitrij korrigiert oft an der Nachbarplatte“, erzählt Sportdirektor Richard Prause vom Deutschen Tischtennis Bund. Olympia-Held Ovtcharov nimmt Talente an die Hand. Das lässt er sich selbst während seiner eigenen Trainingszeit nicht nehmen. „Die erfolgreiche Entwicklung von Dimitrij, Nina Mittelham oder Paralympics-Fahrerin Sandra Mikolaschek zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Prause. Alle drei Top-Sportler*innen sind im Tischtennis-Internat gereift. Alle trainieren weiterhin am Deutschen Tischtennis Zentrum (DTTZ) in Düsseldorf, an ihren Wurzeln. Die Einrichtung ist vollständig barrierefrei.

Qualitätsoffensive bewirkt „Quantensprung“

Die Einrichtung lockt Talente aus ganz Deutschland nach NRW. Ein „Quantensprung“, so Prause, war die Einführung der Wochenendbetreuung vor etwa zwei Jahren. „Wir mussten die Kinder und Jugendlichen freitags immer nach Hause schicken – bis Freiburg oder Hamburg – oder haben ihnen Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe bei Kumpels besorgt“, erklärt Ildiko Imamura. Manchmal opferten die Mitarbeiter ihre Freizeit und übernachteten im Internat, damit Spieler auch samstags Physio- und Arzttermine oder Turniere in NRW wahrnehmen konnten, aber der Aufsichtspflicht immer Genüge getan war.

Die 24/7-Betreuung ist in Düsseldorf inzwischen Standard, so wie in vielen führenden asiatischen Tischtennisnationen. Die Sportstiftung NRW fördert im Rahmen ihrer Qualitätsoffensive unter anderem Stellen für pädagogisches Fachpersonal, das die Internatsbewohner*innen rund um die Uhr betreut. Darüber hinaus erfüllt die Einrichtung am DTTZ rund 50 weitere Qualitätskriterien: von der Ernährungsberatung bis zum Nachführunterricht. Die Sportstiftung hat das Tischtennis-Internat deshalb als „Partner der Qualitätsoffensive“ anerkannt.

Vorstandsmitglied Volker Staufert überbrachte die Partnerplakette: „Manchmal braucht man, trotz großer Eigenmotivation, den Impuls von außen. Die Sportstiftung verfolgt eine ganzheitliche und individuelle Förderstrategie. Wir wollen jugendliche Talente in den richtungsweisenden Phasen ihrer Entwicklung bestärken, indem wir für sie bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen und ihnen Perspektiven im Verbundsystem von Leistungssport, Schule und Ausbildung aufzeigen.“

Das Tischtennis-Internat wird durch die Qualitätsoffensive mit jährlich 105.000 Euro von der Sportstiftung NRW gefördert.

Richard Prause, Sportdirektor des DTTB

Mehr Möglichkeiten

„Für die derzeit acht im Internat lebenden Tischtennisspieler*innen bedeutet die Qualitätsoffensive konkret: zusätzliche Trainingseinheiten an Wochenenden und mehr Zeit, um Unterricht nachzuarbeiten. Die Möglichkeiten werden einem echten Zuhause gerecht. Richard Prause: „In der Nachwuchsförderung ist es immens wichtig, die Persönlichkeitsentwicklungen der Sportlerinnen und Sportler mit den schulischen sowie sportlichen Entwicklungen im Sinne der Dualen Karriere unter einen Hut zu bringen. Im Deutschen Tischtennis-Internat wird auf genau diese Kombination geachtet mit dem Ziel die nächsten EM-, WM- und Olympiamedaillengewinner zu schmieden. Die Sportstiftung ist bei diesem Prozess ein starker und absolut verlässlicher Partner an unserer Seite.“

Categories: News Schlagwörter: , , , , , , , | Comments
Fristen