Dicker Staub bedeckt die vollkommene Leere. An diesem Morgen begegnen sich Schlüssel und Schloss. Passt. Eine Wolke wirbelt auf. Über das große Fenster klettern Bau- und Straßenlärm in den ersten Stock und füllen das Nichts. „Ich habe mich schon gefragt, was ich mir da angetan habe“, sagt Jürgen Brüggemann. Die erste Amtshandlung des neuen Geschäftsführers ist putzen.
Ein paar Stühle und Schreibtische später, ziehen 44 Aktenordner in das karge Büro ein. Gelegentlich verschluckt das einsame, aber lauthallende Telefon die Sanierungsarbeiten in der ehemaligen belgischen Kaserne im Kölner Westen. Manchmal ist es umgekehrt, wenn der Bohrer die elektrische Leitung erwischt. Der Sommer kommt früh und mit Wucht. „Wir haben geschwitzt wie die Hunde“, erinnert sich Brüggemann.
Sydney, Merkel, Pokémon
Von der ersten Geschäftsstelle der Sportstiftung NRW an der Dürener Straße existieren keine Fotos. Niemand kam auf die Idee, die archaische Zettelwirtschaft mit der Welt zu teilen. Auch, weil fähige Smartphones noch auf sich warten ließen. Angela Merkel ist gerade erst zur CDU-Chefin aufgestiegen und Pokémons erobern die Kinderzimmer. Am anderen Ende der Welt in Sydney werden die Olympische Spiele gefeiert, Team Deutschland ist mäßig erfolgreich. Als in der Staatskanzlei Düsseldorf die Geburtsurkunde der Sportstiftung NRW unterzeichnet wird, neigt sich das Jahr 2000 bereits dem Ende. Dann ist Weihnachten. Bis zum Frühling gehen die ersten 44 Förderanträge ein.
Staub aufwirbeln
Um die Jahrtausendwende boomen Stiftungen. In mehreren Bundesländern entstehen Initiativen zur Förderung des Sports. Die Gründung der Sportstiftung NRW ist ein Novum. Die Landesregierung stattet ihren Sprössling mit zehn Millionen Deutsche Mark Startkapital aus. Diese finanzielle Impulskraft sucht ihresgleichen in Deutschland.
Der Auftrag ist klar: Staub aufwirbeln. Die Qualität des Leistungssports in Nordrhein-Westfalen soll steigen. Die Sportstiftung NRW wird das Instrument, um fehlende Strukturen aufzubauen und die vorhandenen systematisch zu professionalisieren. Sie soll Perspektiven für Sportarten und Nachwuchsathlet*innen schaffen und sie an internationales Spitzenniveau heranführen. Gespeist wird die Sportstiftung zunächst aus Konzessionsabgaben der neuen Sportwette ODDSET.
Alles Hands-on
„Wir haben uns gefühlt wie ein Start-up mit Absicherung“, erzählt Jürgen Brüggemann. „Alles bei der Sportstiftung NRW entstand immer mit einer Hands-on-Mentalität.“ In den ersten Monaten ist der Geschäftsführer der einzige Angestellte: „Ich habe unentgeltlich gearbeitet, einfach, weil ich noch nicht wusste, wie man Gehälter überweist.“
Brüggemann war 15 Jahre Sportlicher Leiter beim RTHC Bayer Leverkusen und A-Trainer beim Westdeutschen Hockey-Verband. Ab Sommer 2001 steht ihm mit Paul Stoppelkamp zur Seite. Der Betriebswirt kommt von der NRW-Stiftung. Anke Denecke übernimmt die Assistenz, später die Büroleitung.
Das erste Quartier ist eine Übergangslösung. Das zweite auch. Nach wenigen Monaten zieht die Geschäftsstelle in einer Hauruckaktion an den Olympiastützpunkt Rheinland um. Ordner und Schreibtische wandern übers Wochenende „hands-on“ in die siebte Etage. Dort gibt es sogar zwei Telefonanschlüsse.
Pulsuhr bis Skisprunganlage
Im ersten Jahr gehen 150 Förderanträge ein. Viele Landesfachverbände benötigen dringend qualifizierte, professionelle Trainer. Im Bundesvergleich liegt NRW unter dem Durchschnitt. In Sportinternaten und an Stützpunkten fehlen Fachkräfte in den Bereichen Prävention, Pädagogik und Wissenschaft. Es werden Fördermittel für Pulsuhren, Ruderboote, eine Skisprunganlage und andere Trainingsmaterialien beantragt. Die Mischung im Briefkasten ist bunt.
Im Gegenzug verlangt die Sportstiftung ausgereifte Konzepte und realistische Zielsetzungen, die nachhaltig Mehrwert für den Leistungssport in NRW versprechen. Mit dieser strikten Ausrichtung legt sie den Grundstein für viele, heute etablierte Einrichtungen wie den Bundesstützpunkt für Säbelfechten in Dormagen oder das Mädchenfußballinternat in Kamen. Brüggemann: „An solchen regionalen, vereinsübergreifenden Zentren des Spitzensports haben auch Talente aus kleinen Vereinen die Chance, intensiv gefördert zu werden und sich im Sportland NRW bis zum A-Kader zu entwickeln.“ NRW hatte Nachholbedarf.
Blockierte Copyshops
Gemeinsam mit ihren Partnern, dem Landessportbund NRW, den Landesfachverbänden und Olympiastützpunkte sowie dem Deutschen Sportbund und seinen Spitzenfachverbände erarbeitet die Sportstiftung NRW Lösungen.
Den Antragsstellern wird viel abverlangt. Vorstandssitzungen sind eine Papierschlacht. Die Geschäftsstelle schnürte dicke Pakete, damit Gutachter und Vorstand fundierte Beschlüsse fassen können. Das Büro ist mit Ordnern gekachelt. Kopierer laufen heiß, Kölner Copyshops werden zeitweise vollständig blockiert. Im ersten Jahr bewilligte der erste Vorstand um seinen Vorsitzenden Staatssekretär a.D. Dr. Hans Jürgen Baedeker rund 1 Mio. Euro Fördermittel. Heute können Anträge ausschließlich digital über das Portal DokuMe gestellt werden.
Revolution für den Nachwuchs
Die Trainerförderung macht in den Anfangsjahren das Gros der Förderaktivität aus. Die Zahl der Hauptamtlichen verdoppelt sich bis 2005 auf 100 Trainer, bis 2008 verdreifacht sie sich. 2017 übergibt die Sportstiftung Personalstellen im Wert von 2,5 Mio. Euro an den Landessportbund NRW. Im Sommer laufen die letzten Fördervereinbarungen aus, auch die für Anja Löhr. Die Reha- und Athletiktrainerin war vor 20 Jahren die erste hauptberufliche Kraft, die sich am Olympiastützpunkt Rheinland sportartübergreifend um Kaderathlet*innen kümmert. „Wir schieben Pilotprojekte an, die dann in eine Regelfinanzierung übergehen – das ist unser Stiftungscharakter“, sagt Brüggemann.
Im Jahr 2002 beginnt die gezielte Förderung einzelner Athlet*innen. Aussichtsreiche Kandidat*innen für die Olympischen Spiele in Athen erhalten von der Sportstiftung NRW monatlich 250 Euro. Auf ihren Outfits tragen sie das neu kreierte Logo ihres Förderers.
Das Revolutionäre geschieht jedoch unterhalb des Olymps. Dort klafft eine Lücke. Landesverbände fördern ihre Talente bis zum Alter von etwa 16 Jahren. Der Bund übernimmt, wenn sie es in den C-Kader schaffen (heute NK1). In der Regel sind sie dann 20. Dieser Anschlussbereich „kränkelt“, ist ein Problembereich. „Für die Jahrgänge dazwischen, den Nachwuchs im D-/C-Kader, fühlte sich niemand zuständig“, erklärt Jürgen Brüggemann. Die Sportstiftung NRW beschließt, die Schnittstelle zu besetzen, um das Manko im Fördersystem auszumerzen.
Erstmals steigt eine Landeseinrichtung in die Förderung von Bundeskader ein. Nachwuchskader machen inzwischen 60 Prozent aller geförderten Athlet*innen der Sportstiftung aus.
Das Epizentrum des Sports
Die Jungen werden bald von den Großen flankiert. 2004 bilden Olympiasieger*innen und Sportikonen den Botschafterkreis. Die ersten sind Heide Ecker-Rosendahl, Dr. Arnd Schmitt und Christian Keller, Isabell Werth, Heribert Faßbender und Michael Skibbe. Im selben Jahr sind sie im Sport- und Olympiamuseum in Köln zu Gast, um ihren olympischen Nachfolgern zu huldigen. „Mit der Organisation unserer ersten Medaillenfeier nach den Spielen in Athen hatten wir uns fast übernommen“, sagt Brüggemann. „Wir waren zu viert. Die Veranstaltung stand kurz vor dem Scheitern.“ Doch es gelingt. Zum ersten Mal erhalten alle Medaillengewinner*innen aus NRW eine Prämie von der Sportstiftung NRW und können sich feiern lassen.
Als die Deutsche Sporthochschule in Köln ihr Institutsgebäude II einweiht, findet die Sportstiftung NRW ihr heutiges Zuhause auf dem Campus. Nun ist sie auch räumlich im Epizentrum des Leistungssports angekommen. Nirgendwo sonst in Nordrhein-Westfalen sind Olympiastützpunkt, Sportinternat, Trainerakademie und Forschungseinrichtungen so konzentriert beisammen. Leistungssport wird gelebt. Hier hat Staub keine Chance, sich festzusetzen.
Für die Jahre 2001 bis 2004 hat die Sportstiftung NRW 10,5 Millionen Euro für innovative Förderprogramme im Nachwuchsleistungssport bewilligt. Für neu geschaffene Trainer- und Erzieherstellen stellt die Sportstiftung NRW Zuschüsse in Höhe von 7,2 Mio. Euro bereit