Rekordförderung für Athleten-Nachwuchs

Die Sportstiftung NRW hat 427 Talente in ihr neu gestaltetes Fördersystem aufgenommen.  Bis 2025 werden rund 3 Millionen Euro in die Nachwuchsförderung investiert.

Die Athlet*innen haben den neuen Bewerbungsprozess für die Talent-Förderung durchlaufen. Erstmalig wurden auch Persönlichkeitseigenschaften berücksichtigt. Ziel ist die Auswahl und Unterstützung mündiger Athlet*innen. Mehr dazu

Zu den Grundlagen und Kriterien für die Individualförderung: Talent-Förderung, Internatsplatz-Förderung und NRW-Sportstiftungs-Stipendium.

Rekordförderung für Athleten-Nachwuchs
News & Storys
Essener Qualität plakativ
Die hohen Standards am Sport- und Tanzinternat Essen werden jetzt durch eine Plakette der Sportstiftung NRW symbolisch belegt. „Wir sind ein Aushängeschild für die duale Karriere junger Talente in Leistungssport und Ausbildung“, freut sich Geschäftsführer Horst Melzer.
FC-Internat erstklassig
Das Sportinternat des 1. FC Köln war auf den Prüfstand – mit dem Ergebnis „erstklassige Betreuung“. Die Einrichtung reiht sich ein als Partner der „Qualitätsoffensive“.
24/7 für Tischtennis-Talente
Wie wesentlich die Rundum-Betreuung im Nachwuchsbereich ist, zeigt das Deutsche Tischtennis-Internat Düsseldorf. Als Partner der Qualitätsoffensive entstanden neue Perspektiven in Leistungssport und Ausbildung.
So viel mehr als nur Reiten
Gianna Regenbrecht ist seit einem Reitunfall querschnittsgelähmt. Nach sieben Jahren mit Durststrecken reitet sie heute bei internationalen Turnieren – „ohne Beine“. Sie studiert Medizin in Münster, wo ihre Förderer sie entdeckt haben.
Qualitäts-Plakette für Leverkusen und Mülheim
Am Sportinternat Leverkusen und am Badmintoninternat Mülheim an der Ruhr bezeugt jetzt eine neue Plakette der Sportstiftung NRW, dass die Fördereinrichtungen als Partner der „Qualitätsoffensive“ anerkannt sind. An beiden Standorten werden Nachwuchssportler*innen auf höchstem Niveau betreut.
Büro 101 wird frei
Jürgen Brüggemann war mehr als zwei Jahrzehnte Geschäftsführer der Sportstiftung NRW. Am 31. Juli verabschiedet er sich nach exakt 7.426 Tagen Amtszeit in den verdienten Ruhestand. Vorher haben wir ihm die 20 wichtigsten Fragen aus 20 Jahren gestellt.
Jahrbuch zum Jubiläum
Der neue Wirkungsbericht blickt auf die Förderprojekte in 2020 sowie auf zwei Jahrzehnte Sportstiftung NRW zurück. Die Jubiläumsausgabe bildet das Leistungsrepertoire und die Geschichte der Institution ausführlich ab.
Codewort Schildkröte
Para Ruderin Amalia Sedlmayr sitzt nach der Amputation beider Unterschenkel wieder im Boot.
Fernziel Olympia
Felipa Herrmann aus Stolberg zählt zu den größten Triathlon-Talenten Deutschlands. Im Tanz- und Sportinternat in Essen findet sie „die besten Trainingsmöglichkeiten“ vor, sagt die 16-Jährige.
1 2 3 4 5 6 7
Dein Ansprechpartner
Sebastian Burg
Sebastian Burg

Referent Öffentlichkeitsarbeit und Kommuniktaion
sebastian.burg@sportstiftung-nrw.de
Tel. 0221 4982 602-6
Mobil 0176 626 323 38

Fristen